Links & rechts fassbar
ist eine Sammlung kommentierter Verweise, über die ich beim Bummel im Netz gestolpert bin; Links, die zu schade dafür sind, einfach vergessen zu werden. Nenne die Liste meine erweiterten Lesezeichen, nenne sie Surftipps; die Hauptsache ist, du findest etwas, was dich interessiert. Verwende die Archivlinks, unsere Alphaliste oder suche nach Stichworten:

Links & rechts fassbar ist ein Projekt von Ulf Brossmann. Ich bin für Anmerkungen oder Beschwerden unter meiner E-Mailadresse

Ulf Brossmann, 2003

zu erreichen. Die Kommentare auf diesen Seiten geben meine persönliche Meinung wieder. Alle verlinkten Seiten habe ich bei meinem Besuch auf rechtliche Unbedenklichkeit geprüft. Im Übrigen hafte ich nicht für deren Inhalte, verantwortlich dafür sind allein deren Betreiber. Verweise aus vergangenen Monaten prüfe ich nicht mehr auf Erreichbarkeit. Je weiter die Monatsarchive zurückliegen, desto mehr tote Links werden sie wohl enthalten.

Ich wünsche viel Vergnügen mit den verlinkten Seiten und auch mit meinen Kommentaren. Empfehle diese Seite weiter, wenn sie dir gefällt!

24.6.2009

Hosted by Brossmann Webpublishing
Powered by Beelog
Blind im Web? LynxView dieser Seite
Klau mich!



Archiv aus dem September 2005:

wurzeldidges.com »

Didgeridoos heißen die traditionellen Blasinstrumente der australischen Aborigines. Für die Instrumente gibt es die verschiedensten Namen und Schreibweisen, unter anderem djalupu, djubini, ganbag, gamalag, maluk, yirago, yiraki, yidaky, yedaki, wonga, Uluburu, Ganbi, oder Ilpirra. Derlei erfährt man in allen möglichen Enzyklopädien.

Wer so ein »Didge« einmal selbst spielen möchte, kann sich natürlich eines aus dem Ursprungsland mitbringen (lassen). Die Originale werden dort von Termiten ausgehöhlt; Instrumente, die in unseren Breiten hergestellt werden, müssen statt der tierischen Fertigung maschinell hergestellt werden. Am einfachsten geht das mit der Sandwichtechnik, also dem Halbieren eines Holzstammes, dem Aushöhlen der Hälften und letztlich dem Zusammenkleben der beiden Teile. Besser für Klang und Haltbarkeit sind spezielle Fertigungstechniken, wie sie zum Beispiel Jens Huth von der verlinkten Webseite anbietet. Ich habe selbst ein Didge von Jens ausprobiert und war von der Spielbarkeit und seinem Klang restlos begeistert.

Abgesehen von der Fertigungstechnik ohne Teilen des Stammes bieten die »Wurzeldidges« noch eine weitere Besonderheit: Sie enden in einer mehr oder weniger ausgeprägten Baumwurzel, die den Instrumenten eine ganz besondere Note verleihen und außerdem praktisch beim Abstellen sind.

Wer sich für ein eigenes Didgeridoo interessiert, dem möchte ich die Webseiten von Jens Huth und vor allen Dingen seine Instrumente ganz besonders ans Herz legen.

6.9.05 ¦ link me